EAC-Technischer Pass für Maschinen, Anlagen und Geräte – schnelle und normgerechte EAC-Zulassung sowie sichere Inbetriebnahme
Technischer Pass gemäß den Anforderungen der TR ZU, EAWU-Regelwerke und GOST Normen
Sie planen den Export in die EAWU? Im Rahmen unserer Dienstleistungen erstellen wir den Technischen Pass und unterstützen Sie bei der Erlangung des erforderlichen EAC-Zertifikats (EAC Certification) für Ihre Maschinen, Anlagen oder Druckgeräte.
Dann benötigen Sie zusammen mit den anderen Unterlagen Ihrer Technischen Akte (Betriebsanleitung, EAC-Sicherheitsnachweis) auch einen Technischen Pass – ein vorgeschriebenes Dokument zur Erlangung der EAC-Zulassung in Verbindung mit einem EAC-Zertifikat oder einer EAC-Deklaration – und für die rechtmäßige Inbetriebnahme in Ländern wie Russland, Belarus, Kasachstan, Armenien, Kirgisistan und Usbekistan.
Wir erstellen Ihren Technischen Pass schnell, normgerecht und exakt gemäß den Anforderungen der Technischen Reglements der EAWU – z. B.:
- TR ZU 032/2013 (Druckgeräte)
- TR ZU 010/2011 (Maschinen)
- TR ZU 016/2011 (Gasausrüstungen)
- GOST 2.601‑2019 (Betriebsdokumente) – Inhalte und Struktur technischer Betriebsdokumente
- GOST R 2.610-2019 (Regeln zur Ausführung von Betriebsdokumenten) – Formale Ausführung und Gestaltung dieser Dokumente.
- GOST 2.105-2019 (Textbasierte technische Dokumente) – allgemeine Formatierungs- und Inhaltsanforderungen für textbasierte technische Dokumente wie Spezifikationen, Beschreibungen und Anleitungen
- GOST 2.104-2006 (Titelblöcke) – Gestaltung von Titelblöcken auf technischen Zeichnungen und Dokumenten, einschließlich Zeichnungsnummer, Autorenangabe, Prüfer, Maßstab und Versionskennzeichnung
Was ist ein Technischer Pass für die EAWU?
Ein Technischer Pass (EAC Technical Passport) ist ein strukturierter technischer Nachweis, der alle wesentlichen Merkmale eines Produkts zusammenfasst – z.B.:
Er dient als zentrales Dokument zur Produktidentifikation, Konformitätsprüfung und ist Grundlage für die EAC-Zulassung technischer Ausrüstungen in der EAWU.
Warum ist ein Technischer Pass für Maschinen, Anlagen, Druckgeräte und andere Ausrüstungen Pflicht?
Der Technische Pass ist gesetzlich vorgeschrieben und eines der wichtigsten Dokumente für die EAC-Zertifizierung sowie für den legalen Markteintritt technischer Produkte in der Eurasischen Wirtschaftsunion.
- Er dokumentiert die Übereinstimmung mit den Technischen Reglements (z. B. TR ZU 032/2013)
- Er dient als fundamentales Dokument der Identifizierung der Ausrüstung insbesondere nach Druckgeräte-Richtlinie TR ZU 032/2013 und nach der Maschinen-Richtlinie TR ZU 010/2011.
- Er ist notwendig für den gesetzeskonformen Betrieb technischer Anlagen
- Jede einzelne Einheit eines Produkts benötigt einen eigenen Technischen Pass
- Außerdem kann er vom Zoll zur Produktidentifikation und zur Beschleunigung der Einfuhr verlangt werden
Ein Technischer Pass begleitet das Produkt über seine gesamte Lebensdauer – bis zur Stilllegung und Entsorgung.
Welche Informationen sind enthalten?
Ein vollständiger Technischer Pass gemäß EAWU-Standard umfasst u. a.:
Wie ist ein Technischer Pass aufgebaut? (gemäß TR ZU 032/2013)
- Allgemeine Angaben zum Produkt
(Basic information about the product) - Technische Hauptdaten
(Main technical data) - Informationen über die Materialien der Hauptkomponenten
(Information on the major components) - Daten der Abnahmeprüfungen
(Results of the acceptance tests) - Vollständigkeit
(Completeness) - Konservierung und Verpackung
(Preservation and packaging) - Liste der bei der Herstellung festgestellten Abweichungen
(List of deviations identified during manufacture) - Garantie des Herstellers (Lieferanten)
(Warranty of the manufacturer (supplier)) - Abnahmezertifikat
(Approval certificate) - Bewegung des Produkts im Betrieb, Betriebs- und Wartungsdokumentation
(Movement of products in operation, accounting operation and maintenance) - Besondere Hinweise
(Special notes)
Welche Normen und Standards gelten für die Erstellung?
Technische Pässe müssen normgerecht und EAC (TR ZU) & GOST-konform erstellt werden. Zu den maßgeblichen Normen zählen u. a.::
- Technische Dokumentation
GOST R 2.601-2019 – Einheitliches System für Konstruktionsdokumentation. Betriebsdokumente
Unified system for design documentation. Operational documents - Aufbau der technischen Dokumentation
GOST R 2.610-2019 – Einheitliches System für Konstruktionsdokumentation. Regeln für die Erstellung von Betriebsdokumentation
Unified system for design documentation. Rules for the execution of operational documents - Textbasierte technische Dokumente
GOST 2.105–2019 Einheitliches System für Konstruktionsdokumentation. Allgemeine Anforderungen an Textdokumente
Unified system for design documentation. General requirements for text documents - Titelblöcke / Schriftfelder
GOST 2.104-2006 Einheitliches System für Konstruktionsdokumentation. Titelblöcke
Unified system for design documentation. Title blocks - Druckbehälter
GOST 34347-2017 – Geschweißte Stahlbehälter und -apparate. Allgemeine technische Anforderungen
Steel welded vessels and apparatus. General specifications - Rohrleitungen
GOST 32569-2013 – Industrielle Stahlrohrleitungen. Anforderungen an die Konstruktion und den Betrieb in explosions- und chemiegefährdeten Produktionsstätten
Industrial steel pipelines. Requirements for design and operation in explosive and chemically dangerous industries - Armaturen
GOST 34612-2019 – Rohrleitungsarmaturen. Technischer Pass. Regeln für die Ausarbeitung und Ausführung
Pipeline valves. Technical passport. Regulations for development and presentation - Flansche
GOST 33259-2015 – Flansche für Armaturen, Verbindungselemente und Rohrleitungen für Nenndruck bis 250. Konstruktion, Maße und allgemeine technische Anforderungen
Flanges for valves, fittings and pipelines for pressure to 250. Design, dimensions and general technical requirements - Festigkeitsberechnungen für Behälter und Armaturen
GOST 34233.1-2017 bis GOST 34233.12-2017 (insgesamt 12 Normen) – Vorschriften und Methoden zur Festigkeitsberechnung. Allgemeine Anforderungen
Vessels and apparatus. Norms and methods of strength calculation. General requirements - Druckgeräte
TR ZU 032/2013 – EAC Druckgeräte-Richtlinie
EAC High Pressure Equipment Directive
Diese Standards gelten in allen EAWU-Mitgliedsstaaten und darüber hinaus in den meisten GUS-Ländern.
Wo wird der Technische Pass anerkannt?
Die Pässe gelten offiziell in:
Und werden auch in weiteren Ländern verwendet, darunter:
Spezialfall: Technischer Pass für Druckgeräte
Für ein Druckgerät (z.B. Wärmetauscher) ist ein spezieller Pass, welcher sich inhaltli
ch und gestalterisch von einem Maschinen-/ Anlagenpass unterscheidet, erforderlich.
Neben den Vorgaben der oben erwähnten Normen sollte der Druckbehälterpass gemäß den Anforderungen des technischen Reglements TR ZU 032/2013(Sicherheit von Druckgeräten) auch folgende Informationen erfassen:
Allgemeine Informationen:
- Name und Adresse des Herstellers
- Berechnungsnutzungsdauer
- Seriennummer
- Herstellungsdatum (DD/MM/YYYY)
Informationen über technische Spezifikationen und Parameter:
- Betriebstemperatur des Arbeitsmediums, °C
- Auslegungsnutzungsdauer
- Gruppe des Arbeitsmediums (Fluid Gruppe)
- maximale Masse der Füllmenge, kg
- Berechnungswandtemperatur, °C
- minimal zulässige negative Wandtemperatur, °C
- Bezeichnung des Arbeitsmediums
- Betriebs-, Berechnungs-, Probedruck, MPa (kgf / cm2)
- Zusatz für den Ausgleich von Korrosion (Erosion), mm
- Volumen des Behälters, m³
- Leergewicht, kg
- Informationen zu Stutzen, Flanschen, Deckeln, Befestigungselementen (einschließlich Menge, Abmessungen, Material)
- andere Informationen, um den sicheren Betrieb des Druckbehälters zu gewährleisten
- Informationen über Sicherheitseinrichtungen, Hauptarmaturen, Kontrollmessgeräte, Sicherheitsventile (Anzahl, Nenndurchmesser DN, Berechnungsdruck PN, Gehäusematerial, Einbauplatz)
- Informationen zu den Hauptteilen (Menge, Abmessungen, Material, Schweißspezifikation)
- Abbildungen, Schemata, Behälterzeichnungen und andere Unterlagen (zusammengefasste Liste der Werksänderungen, Stückliste, Liste mit angegebenen Hauptmaßen von Baugruppen etc.)
- Festigkeitsberechnungen (gemäß GOST 34233.1-2017 bis GOST 34233.12-2017)
Spezialfall: Technischer Pass für Kessel
Relevant für:
- Dampfkessel, Elektrokessel, Warmwasser- & Gasheizkessel
Basierend auf:
- EAC TR ZU 032/2013 (Druckgeräte-Richtlinie)
- PB 10-574-03 (Regeln des Aufbaus und gefahrlosen Betriebs von Dampf- und Warmwasserkesseln)
- PB 10-575-03 (Regeln des Aufbaus und gefahrlosen Betriebs von Elektrokesseln und elektrischen Kesselanlagen)
Technischer Pass – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Haben Sie weitere Fragen zum Technischen Pass oder zu den zugrunde liegenden Standards und Normen?
In unserem FAQ-Bereich beantworten wir die häufigsten Fragen zu diesem Thema.
Was ist ein Technischer Pass für die EAWU und warum ist er erforderlich?
Ein Technischer Pass (russisch: Технический паспорт) ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument für Maschinen und Anlagen, die in der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) betrieben werden. Er dokumentiert technische Merkmale, sicherheitsrelevante Angaben, Betriebsbedingungen sowie Herstellerinformationen.
Der Technische Pass ist zwingend für die EAC-Zertifizierung nach TR ZU erforderlich und stellt sicher, dass das Produkt den geltenden technischen Regelwerken entspricht. Er begleitet das Produkt während seines gesamten Lebenszyklus und ist entscheidend für Inbetriebnahme, Betrieb und Konformitätsnachweis.
Welche Informationen muss der Technischer Pass enthalten?
Der Technische Pass enthält alle wesentlichen Angaben, die für den sicheren Betrieb und die Konformitätsbewertung eines Produkts im Rahmen der EAC-Zertifizierung notwendig sind. Die typischen Inhalte sind:
- Allgemeine Produktangaben: Bezeichnung des Produkts, Modell, Seriennummer
- Hersteller- und Importeurdaten: Name, Adresse, Kontaktdaten
- Technische Daten: Leistungsmerkmale, Abmessungen, Gewicht, Spannungen, Drücke, Temperaturen usw.
- Betriebsbedingungen und -anweisungen: zulässige Umgebungsbedingungen, Montage-, Betriebs- und Wartungshinweise
- Angaben zu Materialien und Bauteilen: insbesondere sicherheitsrelevante Komponenten
- Hinweise zur Konformität: Bezug auf relevante Technische Reglements (TR ZU) und ggf. EAC-Zertifikate
- Dokumentation von Änderungen: z. B. Reparaturen, Modernisierungen
- Wartungs- und Inspektionsvorgaben: Intervalle, Verantwortlichkeiten
Die genauen Anforderungen richten sich nach dem konkreten Produkt und den jeweils relevanten Technischen Reglements.
Wird der Technische Pass auch außerhalb der EAWU anerkannt?
Ja, auch in vielen GUS-Staaten (z. B. Usbekistan, Aserbaidschan, Turkmenistan) wird der Technische Pass anerkannt – oft sogar ohne formelle EAC-Zertifizierung. Er dient dort u. a. als Referenzdokument bei Zollabfertigung, Inbetriebnahme oder technischen Prüfungen.
Ist ein Technischer Pass für die EAC-Zertifizierung verpflichtend?
Ja. Der Technische Pass ist in vielen Technischen Reglements der EAWU (TR ZU) vorgeschrieben, insbesondere für Maschinen, Druckgeräte, Gasanlagen und elektrische Systeme. Er ist Bestandteil der Konformitätsbewertung.
Gilt u. a. für:
- TR ZU 010/2011 – Maschinensicherheit
- TR ZU 032/2013 – Druckgeräte
- TR ZU 016/2011 – Gasbetriebene Geräte.
In welcher Sprache muss der Technische Pass erstellt werden?
Der Pass muss in Russisch oder in der Amtssprache des jeweiligen EAWU-Ziellandes vorliegen. In der Praxis ist eine russische Fassung verpflichtend. Für internationale Projekte empfiehlt sich eine zweisprachige Version (z. B. Russisch-Englisch).
Wie lange dauert die Erstellung eines Technischen Passes?
Je nach Produktkomplexität und Datenlage beträgt die Bearbeitungsdauer meist 2–5 Werktage. Viele Anbieter – wie z. B. EasyGOST – bieten auch Express-Services an.
Wer ist verantwortlich für die Vorlage des Technischen Passes in der EAWU?
In der Regel der Hersteller. Je nach Fall können aber auch ein bevollmächtigter Vertreter, Importeur, Händler oder Betreiber verpflichtet sein – insbesondere, wenn sie das Produkt in Verkehr bringen oder betreiben.
Wer darf einen Technischen Pass erstellen?
Üblicherweise der Hersteller oder ein bevollmächtigter Vertreter mit Kenntnis der TR ZU-Vorgaben und GOST-Normen. Auch spezialisierte Dienstleister wie EasyGOST übernehmen die fachgerechte Erstellung.
Welche Normen und Vorschriften gelten für die Erstellung?
Der Technische Pass muss auf Grundlage folgender Normen erstellt werden:
- GOST 34347-2017 – Geschweißte Druckbehälter
- GOST 34612-2019 – Technische Pässe für Armaturen
- GOST R 2.601-2019, R 2.610-2019 – Dokumentationsstandards
- TR ZU 010/2011, 032/2013, 016/2011 – Sicherheitsanforderungen für Maschinen, Druck- und Gasanlagen
Kann ein Technischer Pass für mehrere Seriennummern verwendet werden?
Nein. Jeder Pass ist seriennummernspezifisch. Bei baugleichen Produkten kann zwar eine Vorlage genutzt werden, aber Seriennummer und Herstellungsdaten müssen je Einheit individuell angepasst sein.
Wie oft muss ein Technischer Pass aktualisiert werden?
Ein Pass muss aktualisiert werden, wenn:
- sich technische Merkmale oder Betriebsparameter ändern
- sicherheitsrelevante Komponenten getauscht oder repariert werden
- Umbauten, Nachrüstungen oder Änderungen der Konformität erfolgen
Es gibt keine festen Intervalle – Aktualisierungen erfolgen anlassbezogen. Verantwortlich sind Hersteller, Betreiber oder bevollmächtigter Vertreter.
Was passiert, wenn ein Technischer Pass fehlt?
Mögliche Konsequenzen:
- Ablehnung der EAC-Zertifizierung
- Verzögerungen bei Zoll oder Abnahme
- Rücksendung der Ware oder Geldstrafen
- Verbot der Inbetriebnahme im EAWU-Raum
Der Pass ist der zentrale Nachweis für Sicherheit und Konformität.
Kann der Technische Pass auch digital geführt werden?
Ja. Viele Unternehmen verwalten ihn digital. Für Zertifizierung und Behörden wird allerdings meist eine ausgedruckte, unterschriebene russische Version verlangt. Empfehlung: Papier- und Digitalversion parallel bereithalten.
Wie viel kostet ein Technischer Pass?
Die Kosten hängen ab von:
- Komplexität und Produkttyp
- Umfang der Dokumentation
- Anzahl der Sprachen
- Gewählter Dienstleister
Typischer Kostenrahmen: ca. 250–750 € bei einfachen bis mittelkomplexen Projekten. Für umfangreiche Anlagen mit mehreren Sprachen ggf. mehr. Ein individuelles Angebot wird empfohlen.
Gibt es Vorlagen oder Checklisten zur Erstellung?
Ja. EasyGOST stellt kostenlose Muster, Vorlagen und Checklisten zur Verfügung, um die Erstellung zu erleichtern. Diese finden Sie im Download-Bereich der Website – praxisnah und konform mit TR ZU & GOST.
Nicht die passende Antwort gefunden? Kontaktieren Sie uns einfach für eine kostenlose Beratung!
Technischer Pass – Beispiele zum Download
In unserem Downloadbereich stellen wir Ihnen verschiedene Beispiele eines Technischen Passes zur Verfügung. Diese Muster dienen als Orientierungshilfe und zeigen exemplarisch, wie ein Technischer Pass für unterschiedliche Komponenten und Anlagen aufgebaut ist.
Verfügbare Downloads:
- Technischer Pass – Kugelhahn (PDF)
Muster eines technischen Passes für ein Industrieventil mit Angaben zu Spezifikationen, Werkstoffen und Prüfzeugnissen. - Technischer Pass – Sicherheitsventil (PDF)
Muster eines technischen Passes für ein Industrieventil mit Angaben zu Spezifikationen, Werkstoffen und Prüfzeugnissen. - Technischer Pass – Druckbehälter (PDF)
Muster eines technischen Passes für ein Industrieventil mit Angaben zu Spezifikationen, Werkstoffen und Prüfzeugnissen. - Technischer Pass – Wärmetauscher (PDF)
Beispiel für einen vollständigen Pass eines Plattenwärmetauschers, inklusive Kennzahlen, Herstellerdaten und Zertifizierungen. - Technischer Pass – Gasrohrleitung (PDF)
Beispiel für einen vollständigen Pass eines Plattenwärmetauschers, inklusive Kennzahlen, Herstellerdaten und Zertifizierungen. - Technischer Pass – Anlage (PDF)
Umfangreiches Muster eines technischen Passes für eine komplette Anlage – ideal zur Vorlage bei Behörden oder im Rahmen von Exportverfahren.
Entdecken Sie weitere kostenlose EAC-Vorlagen und technische Dokumente (PDF) in unserem Downloadbereich.
Weitere Ressourcen und Downloads
Sie suchen praktische Vorlagen oder weiterführende Informationen zu den genannten Normen? In unserem Downloadbereich finden Sie:
- TR ZU-Regelwerke als Übersicht und PDF
- Muster und Beispiele für technische Pässe gemäß TR ZU und GOST
- GOST- und TR ZU-Normen als PDF zum direkten Herunterladen
- EAC-Kennzeichnung – Anforderungen und Anwendungshinweise als kompakten Leitfaden
- Checklisten, Formulare und Layouthilfen für Ihre technische Dokumentation
Besuchen Sie jetzt unseren Downloadbereich, um alle relevanten Dokumente bequem und kostenlos herunterzuladen.
Dort finden Sie auch weitere kostenlose Muster technischer Dokumente und Normen (PDF), die Sie für die EAC-Zertifizierung benötigen.
Technischer Pass nach Maß – EasyGOST: Ihr zuverlässiger Partner
Das Dienstleistungsverzeichnis von EasyGOST umfasst Erstellung von verschiedenen Typen der technischen Pässe, unter anderem für:
Warum EasyGOST?
Die von unseren Experten erstellten Pässe sind
Testen Sie unseren professionellen Service – Sie werden ihn nicht mehr missen wollen!
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung und ein unverbindliches Angebot. Wir liefern präzise, professionelle Dokumentation, auf die Sie sich verlassen können!